Freiwillige Feuerwehr Mürzhofen
Grazer Straße 5
8644 Mürzhofen
Bereitschaft: +43 664 73613832
E: kdo.014(at)bfvmz.steiermark.at
1880
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Mürzhofen am 8. Februar
Mit Hilfe von Spenden – darunter auch eine von Kaiser Franz Josef – wird eine alte nicht selbstansaugend arbeitende Spritze (das Löschwasser musste mit Eimern zugetragen werden) angekauft.
1882
Kauf einer Saug- und Druckspritze der Fa. Samassa, 3 Saugschläuche, 120 m Druckschläuche, 1 Pferdegespann-Mannschaftswagen und 15 Stück Zwilchmonturen.
1887
Eine zweite Krückenspritze wird angeschafft.
1894
In diesem Jahr wird der Beschluss gefasst, künftig mit einem Zug an der Fronleichnams-Prozession teilzunehmen. Dieser ‚Brauch‘ wird bis heute von der Feuerwehr hoch gehalten.
1898
Ein Beschluss besagt, dass die Feuerwehr Mürzhofen ohne gerufen zu werden in folgenden Gemeinden Hilfe leistet: Allerheiligen, Stanz, Land Kindberg, Markt Kindberg, Marein, Lorenzen, Parschlug, Frauenberg, Hafendorf.
1900
20jähriges Gründungsfest mit Bezirksverbandstag.
In diesem Rahmen spendet Herr Pinapfl, ein Wiener Sommergast, einen Ehrenpokal, der auch heute noch bei Angelobungen neuer Mitglieder Verwendung findet.
1903
Bau des damaligen Gemeindehauses, Unterbringung der Feuerwehr in diesem Gebäude bis zum Jahr 1995.
1906
Gründung einer eigenen Feuerwehrmusik, aus der der heutige Musikverein Allerheiligen-Mürzhofen hervor gegangen ist (Gründung 1921).
1911
Abschluss einer privaten Unfallversicherung für die aktiven Mitglieder der Wehr.
1923
Gründung einer Rettungsabteilung innerhalb der Wehr. 15 Wehrmänner werden durch Distriktsarzt Dr. Franz Hammer aus St. Lorenzen in der Ersten Hilfe ausgebildet.
1927
Kauf der ersten Motorspritze ‚R4‘ mit gummibereiftem Wagen für Pferdezug und Autoanhänger von der Firma Rosenbauer unter Hauptmann Max Müller sen.
1928
Weihe der 1. Motorspritze am 24.6. Als Spritzenpatinnen fungierten die Damen: Adelheid Weiland, Maria Griesenhofer, Rosina Zöscher und Ludmilla Kraus.
1932
Kauf der ersten elektrisch betriebenen Sirene, die am Dach des damaligen Gemeindehauses installiert wird. Nunmehr gehört die Alarmierung durch Hornisten und Glockengeläut der Vergangenheit an. Eine Sirenenprobe an jedem 1. Samstag im Monat wird eingeführt.
1934
Aufgrund der politischen Unruhen im Land bekommt die Feuerwehr den Auftrag einen Bereitschaftsdienst mit Nachtpatrouillen durchzuführen.
1935
Kauf eines Rüstautos Marke ‚Gräf & Stift‘.
1936
Hochwassereinsatz in Allerheiligen (Jasnitz und Sölsnitz). Die Schäden sind so groß, dass auch das Bundesheer mit 90 Mann im Einsatz ist.
1937
Anschaffung Motorspritze Typ ‚R60‘ mit einer Wasserleistung von 600 Liter/Minute.
1938
16.1.: letzte Jahreshauptversammlung vor dem Anschluss an das Dritte Reich.
1939
Es wird bekannt, dass die Feuerwehren dem Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei unterstehen. Mit 1.10. werden 12 Jungen der Hitlerjugend in einer Feuerwehr-Jugendgruppe ausgebildet. Die Freiwillige Feuerwehr Mürzhofen mit der Rettungsabteilung hat aufgehört zu bestehen. An seine Stelle tritt die Bezeichnung ‚Feuerlöschpolizei‘.
1944
Wegen der Männerknappheit werden 12 Mädchen zu Feuerwehr-Helferinnen ausgebildet.
Aufgrund eines Erlasses dürfen Feuerwehr-Dienstgrade Dienstpistolen tragen.
1945
Ende des Zweiten Weltkrieges
Einzelne Besatzungssoldaten und Gruppen ziehen plündernd umher – auch das Feuerwehr-Rüsthaus bleibt nicht verschont. Es gelingt jedoch, den Rüstwagen vor einer Entwendung zu bewahren. Der Wert der geplünderten Gegenstände beträgt 3.500,- Schilling.
1946
Von der Fa. Böhler in Kapfenberg werden aus ehemaligen Luftschutz-Beständen 1 Tragkraftspritze mit Wagen, Schläuche, 15 Monturen und weiteres Gerät gekauft.
1949
14.5.: Bei der Hauptleute-Tagung kommt ein Vorhaben der Mürzhofener zur Sprache, die Feuerwehr Mürzhofen dem Verband Bruck anzuschließen. Dagegen wird heftigst protestiert.
1950
Neue Uniformen für die Mitglieder – braun, landeseinheitlich.
1951
15.8.: In Eigenregie wird mit dem Zubau eines Mannschaftsraumes an das Rüsthaus begonnen. Die Platzverhältnisse für die Ausrüstung und die Gerätschaften werden ebenfalls verbessert.
1953
20.9.: der erste große Fetzenmarkt der Feuerwehr wird in der Kirchengasse mit großem Einsatz und Erfolg abgehalten.
1958
Kauf des Rüstwagens ‚Opel Blitz‘ unter Hauptmann Franz Hadeyer unter Mithilfe der Bevölkerung und der Gemeinde unter Bürgermeister ÖR Alfred Zöscher.
12. und 13.8: Hochwasser-Katastrophe in Allerheiligen, Stanz und Breitenau. Innerhalb kürzester Zeit ist der Ort Allerheiligen durch Wassermassen, Geröll und Baumstamm-Massen von der Außenwelt abgeschnitten. 19 Mal rückt die Wehr zur Schadensbehebung aus und verbringt damit mehr als 1000 Arbeitsstunden.
1961
In Dienststellung der Vorbaupumpe, die am 24.9. eingeweiht wird.
1962
14.10.: In Grabners Garten wird erstmals der Fetzenmarkt mit sehr gutem Erfolg abgehalten.
1967
2.7.: Der angekaufte VW-Mannschaftswagen wird mit einem Festakt und Weihe seiner Bestimmung übergeben.
1969
18.8.: die Wehr bekommt ihr erstes Sprechfunk-Gerät.
25.10.: von der Gemeinde unter Bgm. Hirzmann wird eine Floriani-Statue angeschafft, die anlässlich einer Staatsfeiertags-Feier geweiht wird. Diese Figur wird in die Fassade des Gasthofes Ruff (heute Turmwirt) integriert und ist heute noch dort zu finden.
1972
16.12.: Der Rüsthauszubau mit Schlauchturm ist bis auf Kleinigkeiten fertig gestellt.
1974
Ankauf eines Bergland-Löschfahrzeuges Marke ‚Toyota‘ um die abseits liegenden Anwesen feuerwehrmäßig betreuen zu können. Das Geländefahrzeug wird am 23.5. eingeweiht.
1976
Aus dem Erlös vom Fetzenmarkt werden umfangreiche Anschaffungen getätigt:
1 Lichtaggregat mit 2 Flutlichtscheinwerfern, 1 Preßluft-Atemgerät, 36 neue Helme, 10 Mannschaftsgurte.
1979
11.10.: In der Ausschuss-Sitzung berichtet Hauptmann Schrittwieser, dass der Kauf eines Tanklöschwagens TLF 2000 mit der Fa. Rosenbauer abgeschlossen wurde (als Ersatz für den Opel Blitz). Aus diesem Grund hat die Gemeinde die Rüsthaustore entsprechend vergrößern lassen.
1982
15.8.: 750 Jahr-Feier der Mürzhofener Kirche mit Glockenweihe – eine große Abordnung der Feuerwehr nimmt teil.
1985
24.8.: ein neues MTF (VW) wird nach feierlicher Weihe und anschließendem Dorffest in den Dienst gestellt.
1989
7.5.: Floriani-Gottesdienst mit anschließender Fahrzeugweihe (Klein-Transporter) beim Kriegerdenkmal.
Am neuen Gemeindeamtshaus wurde nach einem langjährigen Wunsch – eine zweite Sirene installiert.
1993
1.3.: offizieller Baubeginn für das neue Rüsthaus.
1995
30.4.: nachdem am Vortag bereits eine erste Umzugs-Aktion vom alten in das neue Rüsthaus erfolgt ist, wird nun nach dem Floriani-Gottesdienst das Rüsthaus provisorisch in Betrieb genommen.
Quellen:
Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Mürzhofen
Festschrift 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mürzhofen 1880 – 1980
Festschrift 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mürzhofen